How to WhatsApp
Eine wichtige Info vornweg: wir sind ein toller Verein, gehen respektvoll und höflich miteinander um, sind lustig und feiern jedes Jahr gern unsere Erfolge mit allen Helfern.
Gruppenchats tendieren jedoch häufig dazu, eine gewisse Eigendynamik zu entwickeln. Für eine effiziente Einsatzkoordination ist klare und zielgerichtete Kommunikation allerdings unerlässlich. Für unsere Regionen-Gruppenchats (Untertaunus, Idsteiner Land und Rheingau) bedeutet das, dass Nachrichten kurzgefasst und auf das Wesentliche konzentriert sein sollen. Unnötige Informationen blähen den Nachrichtenverlauf auf und sorgen dafür, dass wichtige Nachrichten aus dem Fokus rutschen.
Aus diesem Grund findet ihr hier die Kommunikationsrichtlinien für unsere WhatsApp-Regionen-Gruppenchats.
1. Nur relevante Beiträge
- Überlege vorab, ob deine Nachricht/Rückfrage für die Gruppe oder nur für eine Einzelperson bestimmt ist. Nutze für Letzteres besser eine Privatnachricht.
- Schreibe nur, wenn du einen konkreten Beitrag zum Thema leisten kannst und deine Info/Rückfrage relevant für die ganze Gruppe ist.
- Vermeide Smalltalk, unnötige Kommentare, unnötige Nutzung von Emojis oder Off-Topic-Nachrichten.
- Teile keine Fotos von Einsätzen und Kitzen in den Regionen-Gruppenchats.
- Neu hinzugefügte Chatteilnehmer müssen sich im Gruppenchat nicht vorstellen.
- Die Chatgruppen der Kitzrettung dienen nicht als Reichweitenverlängerung für persönliche Herzensangelegenheiten, Unterschriftensammlungen, Tiervermittlungen usw.
2. Antworten nur bei Relevanz
- Bei Einsatzanfragen müssen wir wissen wer helfen kann und nicht wer alles gerade nicht helfen kann, im Urlaub ist, krank oder anderweitig beschäftigt.
- Wer helfen kann, reagiert mit einem 👍 Daumen-hoch-Emoji (siehe unten und Video Erklärung).
- Wer nicht helfen kann, antwortet nicht – kein „Sorry“, kein „Ich leider nicht“ o. Ä.
3. Zustimmung per Emoji
- Wenn du einer Nachricht zustimmen möchtest (z. B. einer Einsatzanfrage bei der du helfen kannst), reagiere mit dem 👍 Daumen-hoch-Emoji direkt an der Nachricht.
- Keine separate Antwort mit „👍“, „Ja“, „Bin einverstanden“ etc.
So also bitte nicht.
4. Prägnanz
- Formuliere deine Nachrichten kurz und klar.
- Nutze bei Bedarf Stichpunkte zur besseren Lesbarkeit.
5. Einhaltung
- Um ein Mindestmaß an Übersichtlichkeit zu wahren, bitten wir alle Helfer und Chatteilnehmer diese Richtlinie zu berücksichtigen.
Reagieren auf Einsatzaufrufe und Nachrichten in WhatsApp
Einsatz-Gruppenchats
In diesen kleinen Gruppen kann dann ausführlicher über Treffpunkt und Klärung von Rückfragen usw. diskutiert werden. Auch Fotos des Einsatzes können hier unter den Helfern geteilt werden.
Nach Beendigung des Einsatzes werden diese vorrübergehenden Gruppenchats i.d.R. wieder gelöscht.