Technik, die uns unterstützt

Der elektronische Wildretter KR01

Durch optische und akustische Reize in unregelmäßigen Abständen beunruhigt der KR01 die Wiesenfläche in einem Umkreis von 100 m (entspricht 3 ha) und animiert die führende Ricke ihr Kitz aus dem Gefahrenbereich zu bringen.

Der KR01 kann aufgrund seines großen Wirkungskreises auch in unwegsamen Gelände, wie z. B. steile Rheingauer Weinberge, zur Vergrämung eingesetzt werden.

Image

Fliegende Kitzretter - Drohnen mit Wärmebildkameras

Image

Mit dem Einsatz unserer vereinseigenen Drohnen, ausgestattet mit hochauflösenden Wärmebildkameras, haben wir die Möglichkeit, zeitsparend und effektiv Grünland und Ackerfutterflächen kurz vor der Mahd nach Rehkitzen abzusuchen und sie so vor Verletzungen oder dem sogenannten Mähtod zu bewahren.

So kann das Kitz anhand der Temperaturdifferenz zwischen Boden und Körpertemperatur geortet werden. Aufgefundene Kitze, aber auch andere Tiere wie z. B. Bodenbrüter, bringen wir in Sicherheit und lassen sie direkt nach der Mahd wieder frei. Mit dieser Methode haben wir in den letzten Jahren bereits vielen Kitzen und anderen Wildtieren das Leben retten können.

Unsere Drohnen

DJI Mavic 2 Enterprise Advanced

Wir nutzen aktuell 3 Drohnen vom Typ DJI Mavic 2 Enterprise Advanced. Die Mavic 2 war die erste kompakte Consumerdrohne, die mit Wärmebildkamera angeboten wurde und damit Anwendungen, wie die Wildtier- und Rehkitzrettung, extrem vereinfachte. 

Flugdauer/Akku: ca. 20-25 Minuten
effektive Einsatzflughöhe: 50-60 Meter



Wärmesignatur von 2 Kitzen



DJI Mavic 3T

Wir nutzen aktuell 3 Drohnen vom Typ DJI Mavic 3T. Sie verfügen über eine hochauflösende Wärmebildkamera, die bei geringer Flughöhe sogar die Wärmesignaturen umherflitzender Mäuse sichtbar macht. Mit ihrer enormen Akkukapazität bietet die Mavic 3T für uns die größte Flächenleistung.

Flugdauer/Akku: ca. 35-40 Minuten
effektive Einsatzflughöhe: 70-80 Meter

UAV Editor

Die zu prüfenden Wiesen speichern wir digital im UAV Editor. Damit sind alle Wiesen automatisch auch für Folgejahre erfasst. UAV Editor gibt uns die genaue Fläche der Wiesen an und ermöglicht eine Bahnplanung zum autonomen Abfliegen der Wiesen mit unseren DJI Drohnen. In der Software können wir für jede Wiese Besonderheiten, wie z.B. Hochspannungsleitungen, notieren und die Anzahl und Position gefundener Kitze markieren - manchmal eine interessante Information zur Vorbereitung für das Folgejahr.

Image
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.